Projekte

Hier stellen wir unsere aktuellen und abgeschlossenen (Umweltbildungs-) Projekte vor.

Interreg-Kleinprojekt
Naturium-Guides (2023)

Im Interreg-Kleinprojekt "Naturium-Guides" werden Naturvermittler:innen ausgebildet, die nach der Ausbildung grenzübergreifend Führungen und Umweltbildungsprogramme für die Umweltstation Naturium am Inn durchführen. Unter Beteiligung verschiedener Fachreferent:innen werden den Teilnehmenden die für die Tätigkeit relevanten Inhalte in mehreren Modulen vermittelt. Inhalte sind u.a. die Natur am Unteren Inn, Geschichte, Führungsdidaktik, Umweltpädagogik und Erste Hilfe.

Ziel ist es, mit der Unterstützung der neu Ausgebildeten das Umweltbildungsangebot des Naturium ausweiten zu können und neue Multiplikator:innen für das Europareservat Unterer Inn zu gewinnen. Durch die Anschaffung von für die Umweltbildung nötigen Ausrüstungsgegenständen soll zudem eine hohe Qualität der Angebote in ausreichender Anzahl sichergestellt werden. Dazu zählen ein Spektiv (Beobachtungsfernrohr) sowie Ferngläser für die Natur- und Vogelbeobachtung. Zudem wird eine Informationsbroschüre zur Natur am Unteren Inn erstellt und der "Treffpunkt Schlossblick" beim Schloss Frauenstein mit Sitzbänken und Informationstafeln attraktiviert.

Projektlaufzeit: 1.1.2023 bis 31.12.2023
Projektpartner: Landkreis Rottal-Inn (Bayern, Leadpartner), Gemeinde Mining (Oberösterreich)

Das Interreg-Kleinprojekt "Naturium-Guides" wird finanziell von der Europäischen Union im Programm Interreg Bayern-Österreich gefördert.

Neue Angebote im NaTour-Wagon (2022)

Im Projekt "Neue Angebote im NaTour-Wagon" haben wir neue mobil einsetzbare Umweltbildungsprogramme erarbeitet - und zwar für Zielgruppen, mit denen wir die Zusammenarbeit gerne ausbauen wollten: Kindergärten und Schüler:innen der Sekundarstufe. Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz finanziell gefördert.

Kindergarten: Natur und Nachhaltigkeit spielerisch erleben

Mobile externe Umweltbildungsangebote gab es in unserer Region bisher kaum, die Kindergärten sind aber sehr offen dafür: Das fanden wir in einer Befragung einiger Kindergärten heraus. Unter den vorgeschlagenen Themenfeldern, an denen die Kindergärten Interesse signalisierten, waren Tiere und die Natur im Jahreszeitenlauf hoch im Kurs, außerdem das Thema Müll. Und so konzipierten wir folgende drei neue Angebote: "Freche Frösche", "Alle meine Entchen" und "Die Mülldetektive". 

Die Programme widmen sich damit Themen, die den Kindern auch im Alltag begegnen und sie durch das Jahr begleiten. Die Programme "Freche Frösche" und "Alle meine Entchen" sind modular aufgebaut: So ist es möglich, entweder einen kurzen Einblick in das Leben der Frösche oder Enten an einem Tag zu bekommen - oder an vier Terminen über das Jahr verteilt die Tiere durch das Jahr zu begleiten.

Mit vier Kindergärten in Ering, Simbach, Mining und St. Peter haben wir die neuen Programme ausgetestet - und das hat allen Spaß gemacht. Die Angebote sind ab sofort buchbar, weitere Infos gibt es hier

 

Jugendliche: Alles nachhaltig oder was?!

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was hat es mit dem Konzept eigentlich auf sich? Zu Beginn des Projekts wollten wir erst einmal wissen: Was verbinden die Jugendlichen mit Nachhaltigkeit? Und was interessiert sie an diesem Themenfeld? In Workshops an der Montessorischule Rotthalmünster, der Mittelschule Eggenfelden und dem Gymnasium Eggenfelden ließen wir die Jugendlichen selbst zu Wort kommen.

Heraus kam eine ganze Fülle an Themenvorschlägen. Eine Projektgruppe der Montessorischule Rotthalmünster entschied sich schließlich dafür, das Thema nachhaltige Ernährung genauer unter die Lupe zu nehmen. Gemeinsam mit dem Projektteam vom Naturium machten sie sich Gedanken zu dem Thema und testeten verschiedene Aktivitäten aus. Mit vier weiteren Schulklassen folgten vor den Sommerferien Probeläufe des fertigen Programms. Am Beispiel von Spaghetti Bolognese widmen wir uns verschiedenen Aspekten nachhaltiger Ernährung und erarbeiten gemeinsam Ansatzpunkte: Was kann ich, was können wir als Schulklasse für eine nachhaltigere Ernährung tun, welche Rahmenbedingungen müssen sich ändern? 

Daneben war auch das Interesse an nachhaltiger Kleidung groß. Hierzu erarbeitete das Naturium-Projektteam ebenfalls ein neues Programm: Wir untersuchen, wie weit eine Jeans reist, wer an einem Paar Turnschuhe verdient und welche globalen Ungerechtigheiten in der schnelllebigen Modeindustrie unserer Zeit herrschen. Und was können wir tun? Zum Beispiel weniger und achtsam einkaufen, reparieren, teilen, tauschen, weiter sagen und aktiv werden. 

Hier geht es zu den neuen Angeboten. 

 

Zeitzeugen der Inn-Entwicklung (2021)

Das Gesicht des Unteren Inns hat sich in den letzten 200 Jahren mehrmals tiefgreifend verändert: Vom einstigen Wildfluss mit weit verzweigtem und sich ständig verlagerndem Bett wurde er von Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er-Jahre in ein enges Korsett gezwängt. Der Fluss tiefte sich ein, das Grundwasser sank, Lebensräume gingen verloren. Die nächsten großen Veränderungen begannen mit dem Bau von insgesamt vier Staustufen zur Stromgewinnung am Unteren Inn zwischen 1942 und 1961: Durch die verlangsamte Fließgeschwindigkeit lagerten sich in den angestauten Bereichen bereits nach kurzer Zeit vom Fluss mitgeführte Schwebstoffe ab und bildeten erste Inseln. Die in der Folge entstandenen Flachwasserzonen, Schlickbänke, Röhrichte und Auwälder wurden zu „Lebensräumen aus zweiter Hand“ und zu einem wichtigen Drehkreuz im interkontinentalen Vogelzug. 

Im Projekt "Zeitzeugen der Inn-Entwicklung" beschäftigten wir uns gemeinsam mit den Menschen aus der Region mit dieser spannenden Geschichte.

Nach einem Aufruf über die regionale Presse kamen einige interessante Zeitzeugnisse - Dokumente und Geschichten aus der Bevölkerung zum Vorschein: alte Karten, Bilder und Anekdoten vom Inn.

Bei einem Generationentag ging es mit Biologin und Inn-Expertin Dr. Helgard Reichholf-Riehm auf Exkursion; anschließend machten sich die Teilnehmer:innen Gedanken zum Fluss: Was verbinde ich mit dem Inn, wie habe ich die Entwicklung persönlich erlebt, was wünsche ich mir für den Inn?

Beim Enkel-Großeltern-Tag erkundeten Enkel und Großeltern gemeinsam die Natur am Fluss, bauten gemeinsam ihre persönlichen Traumflüsse - und die Enkel interviewten ihre Großeltern zu ihren Kindheitserlebnissen am Inn.

Im Ferienprogramm "Flussforscher" bauten die Kinder ihre eigenen Wildflüsse aus Sand - beim anschließenden "Fluten" wurde deutlich, wie das Wasser die Landschaft formt. Am zweiten Tag bastelten wir mit Hilfe von Fotos, Karten, Farben und Naturmaterialien Drehscheiben zum Thema "der Inn früher - heute - und in Zukunft".

Die Ergebnisse aus den einzelnen Projektaktionen fügten wir zu einer gemeinsamen Wanderausstellung zusammen: Auf acht Rollups kann die Inn-Entwicklung mit Hilfe der alten Karten und Bilder anschaulich nachverfolgt werden, und auch einige Anekdoten sind zu lesen. Die drei Drehscheiben zeigen den Inn früher, heute und in Zukunft aus Sicht der Kinder. Und die Enkel-Großeltern-Interviews sind an der Hörstele nachzuhören.

Das Projekt "Leben am Fluss - Zeitzeugen der Inn-Entwicklung" wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Kontakt