Herzlich willkommen im Naturium am Inn – der grenzübergreifenden Umweltstation am Europareservat Unterer Inn. Entdecken Sie faszinierende Natur und zwei neue Ausstellungen in Ering (Bayern) und Frauenstein (Oberösterreich)!
Bei unseren öffentlichen Führungen, Exkursionen, Vorträgen und Workshops ist für alle Altersgruppen etwas dabei.
Wie bereits im letzten Jahr, zeigen wir die Siegerfotos aus dem Fotowettbewerb "Natur im Fokus" des Jahres 2022, bei dem bayerische Kinder und Jugendliche für ihre eingesandten Fotos mit Preisen ausgezeichnet wurden.
In den Kategorien "Natur – direkt um’s Eck“ waren Lieblingsorte in der nächsten Umgebung gesucht, in der zweiten Kategorie „Natur – einfach genial“ ging es darum, großartige Erfindungen der Natur zu entdecken. Rund 1600 Fotos wurden von etwa 630 Kindern und Jugendlichen aus Bayern eingereicht.
Insgesamt 18 Preise wurden von einer Jury aus Experten/innen der Bereiche Fotografie und Medien sowie Projektpartnern vergeben. Die Fördervereine von Museum Mensch und Natur und Naturkundemuseum Bayern sowie der Bayerische Sparkassenverband und das Museum Mensch und Natur vergaben zusätzlich noch je einen Sonderpreis.
Im Jahr 2007 vom Museum Mensch und Natur ins Leben gerufen, wird der Wettbewerb seit 2010 gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium ausgerichtet. Seit 2020 ist auch das Naturkundemuseum Bayern als Projektpartner dabei.
Die Wanderausstellung "Natur im Fokus on Tour 2023" tourt seit März des Jahres durch ganz Bayern und macht von Anfang November bis kurz vor Weihnachten Station im Naturium am Inn in Ering.
Weitere Infos zum Fotowettbewerb: www.natur-im-fokus.bayern.de
Im Rahmen eines durch INTERREG geförderten Projekts haben der Landkreis Rottal-Inn und die Gemeinde Mining in Oberösterreich als Träger – wie bereits erstmalig im Jahr 2021 – in einer zweiten Ausbildungsrunde grenzübergreifend naturbegeisterten Menschen aus der Region die Möglichkeit gegeben, ehrenamtlich als Naturführer aktiv zu werden. Vor kurzem fand nun die Abschlussveranstaltung der Ausbildung statt, bei der 23 frischgebackene „Naturium-Guides“ ihre Ernennungsurkunde überreicht bekamen. Sie sind nun als ehrenamtliche Naturführer für das Naturium am Inn im Einsatz, um dort künftig die staatlich anerkannte Umweltstation bei Führungen, Workshops, im Rahmen der Umweltbildung und bei Veranstaltungen zu unterstützen.
„Sie sind Botschafter der Natur. Sie sind diejenigen, die uns auf faszinierende Reisen durch unsere Flora und Fauna begleiten. Sie lehren uns, die Schönheit und Vielfalt der Natur zu schätzen und tragen dazu bei, das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen. Ihre Leidenschaft und Hingabe für die Natur sowie Ihr Einsatz sind aller Ehren wert“, so die stellvertretende Landrätin Edeltraud Plattner in ihre Ansprache bei der Abschlussfeier im Gewölbe der Burgschänke Frauenstein. „Ich gratuliere Ihnen heute zur bestandenen Prüfung, vor allem aber wünsche ich Ihnen viel Freude an Ihrer neuen Aufgabe“, gratulierte Plattner den Naturführern, die von Ende März bis Anfang Oktober dieses Jahres ihre Ausbildung absolvierten.
In der halbjährigen Ausbildung wurden Inhalte zu Natur und Landschaft am Unteren Inn, Vegetation, Fauna, Naturschutz, Geschichte, Tourismus, Umweltbildung, Recht, Kommunikation, Führungsdidaktik sowie Erste Hilfe vermittelt.
Auch Josef Zechmeister, Bürgermeister der Gemeinde Mining sowie Dorena Buchmeier, Leiterin des Naturium am Inn gratulierten den neu ernannten Naturium-Guides recht herzlich und überreichten kleine Präsente an die Absolventen. Darüber hinaus waren Brigitte Dieplinger für INTERREG sowie einige Referenten der Ausbildung bei der Abschlussfeier zu Gast, darunter Gebietsbetreuerin Unterer Inn, Andrea Bruckmeier, Walter Sage vom Zoologischen Gesellschaft Braunau, Reptilien- und Amphibienbeauftragter des Landkreises Rottal-Inn, Daniel Renner sowie der Naturium-Guide aus der ersten Ausbildungsrunde, Fritz Burgstaller.
„Das Team des Naturium am Inn freut sich über die Unterstützung durch die ehrenamtlichen Naturium-Guides“, so Leiterin Dorena Buchmeier, die betont: „Dadurch können wir noch mehr Führungen über das Europareservat Unterer Inn für die Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Vereine, Universitäten und Firmen anbieten sowie Umweltbildungsprogramme für Kindergärten und Schulen umsetzen. Herzlichen Dank allen Ehrenamtlichen für dieses großartige Engagement – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!“
Weitere Informationen zum Naturium am Inn jederzeit unter www.naturium-am-inn.eu sowie auf Social Media: www.facebook.com/naturium.am.inn und www.instagram.com/naturium_am_inn
Das Naturium am Inn ist ein grenzübergreifendes Besucher- und Umweltbildungszentrum im Zentrum des Europareservats Unterer Inn. Besuchen Sie unsere neuen Ausstellungen in Ering und im Schloss Frauenstein und entdecken Sie die heimische Natur - auf eigene Faust oder bei einer unserer Führungen.
In den Staubereichen am Unteren Inn haben sich einzigartige Lebensräume entwickelt: Sandbänke, ausgedehnte Schilfufer, mit Weiden bewachsene Inseln und unberührte Auwälder. Das Europareservat erstreckt sich grenzüberschreitend 55 Flusskilometer von der Salzach- bis zur Rottmündung und beherbergt unter anderem rund 300 Vogelarten.
Kontakt