Herzlich willkommen im Naturium am Inn – der grenzübergreifenden Umweltstation am Europareservat Unterer Inn. Entdecken Sie faszinierende Natur und zwei spannende Ausstellungen in Ering (Bayern) und Frauenstein (Oberösterreich)!
Im Mai 2023 wurde die Umweltstation Naturium am Inn vom
Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit
dem „Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern“ für hochwertige Bildungsarbeit im Bereich Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
Das „Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern“ (rechts oben) wurde nun zum Siegel “Qualitätsnetzwerk BNE in Bayern” (rechts unten) umgestaltet. Es dokumentiert die Auszeichnung der Umweltstationen sowie anderer Netzwerke und Selbständiger in Bayern für ihre außerschulischen Angebote im Sinne der “Bildung für nachhaltige Entwicklung” (BNE).
Im Rahmen der Umarbeitung des Layouts für das neue Qualitätssiegel wurde gleichzeitig ein neues Logo für die Umweltstationen in Bayern entwickelt.
Vom 1. Oktober 2025 bis 31. März 2026 ist das Naturium am Inn täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet – auch am Wochenende und an Feiertagen.
Vom 24. 12. bis 6. 1. macht das Naturium Winterpause – ab dem 7. 1. 2026 sind wir wieder für die Besucher des Europareservates am Unteren Inn da.
Die Sonntagsführungen im Oktober finden immer am 1. und 3. Sonntag ab 10 Uhr und im November ab 13 Uhr statt. Im Dezember und Januar legen die Sonntagsführungen ebenfalls eine Winterpause ein.
Ab Februar geht es dann mit den Sonntagsführungen weiter, wie gewohnt jeden 1. und
3. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr zu wechselnden Themen.
Die Ausstellung im Naturium Schloss Frauenstein ist von Oktober bis April geschlossen. Im Rahmen einer gebuchten Gruppenführung kann die Ausstellung jedoch besichtigt werden.
Informationen gibt es über naturium[at]rottal-inn.de oder
per Telefon 0049 (0)8573 1360.
Die Burgschänke Schloss Frauenstein ist von Oktober bis April geschlossen. In dieser Zeit kann die Ausstellung des Naturium Schloss Frauenstein im 3. Obergeschoss des “Alten Salzstadels” nicht besichtigt werden. Sonderöffnungszeiten der Burgschänke werden auf der Webseite der Burgschänke Frauenstein bekannt gegeben.
Die prämierten Fotos der Wanderausstellung „Natur im Fokus on Tour 2025“ werden vom 18. Oktober bis 15. Dezember 2025 im Naturium am Inn in Ering zu den bekannten Winteröffnungszeiten, täglich 10-16 Uhr, präsentiert.
Im Jahr 2007 vom Museum Mensch und Natur ins Leben gerufen, wird der Wettbewerb seit 2010 gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium ausgerichtet. Seit 2020 ist auch das Naturkundemuseum Bayern, sowie seit 2023 der LBV Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. mit der Naturschutzjugend im LBV, als Projektpartner dabei.
Das Jahr 2024 war wieder ein erfolgreiches Wettbewerbsjahr! Es beteiligten sich etwa 550 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Freistaats am Wettbewerb und reichten etwa 1.200 Fotos ein. Eine Jury aus Expertinnen und Experten der Bereiche Fotografie und Medien sowie der Projektpartner vergab insgesamt 18 Preise in zwei Kategorien: Beim Thema „Berge, Felsen, Kieselsteine“ lag der Fokus auf den steinernen und felsigen Naturwundern. Die zweite Kategorie „Bunte Vielfalt Bayern“ sollte dazu anregen, die Vielfalt unserer Natur zu entdecken.
Die Fördervereine von Museum Mensch und Natur und Naturkundemuseum Bayern sowie der Bayerische Sparkassenverband, die Naturschutzjugend im LBV sowie der Verband der Kinder- und Jugendärzte in Bayern (Paednetz) vergaben zusätzlich noch je einen Sonderpreis – der LBV vergab außerdem noch eine besondere Auszeichnung für Artenkenntnis.
Nähere Informationen zum Fotowettbewerb unter www.natur-im-fokus.bayern.de
Die faszinierende Welt der runden Steine könnt ihr ab jetzt mit unserer neuen Broschüre „Kiesel am Inn“ entdecken.
Die Broschüre ist Teil des Interreg-Projekts @INNsieme connect. Ziel des Projektes ist es, dem Inn wieder Natürlichkeit zurück zu geben und die Menschen über die Vielfalt am Inn aufzuklären.
Das Geologen-Ehepaar Dr. Albert und Isolde Ulbig nehmen jeden auf die spannende Reise der Kieselsteine mit. Das 64-seitige Heft bietet über 40 Steckbriefe der häufigsten Kieselarten am Inn. Man erfährt in einer kurzen Einführung viel Wissenswertes über die Herkunft der Steine und ihren Werdegang zum Kiesel. Mit Hilfe der Broschüre kann man die gesammelten Steine bestimmen und lernt viele erstaunliche Fakten kennen. Anhand der großen geologischen Karte im Umschlag kann man auch gleich herausfinden, aus welchem Teil der Alpen die Steine stammen und wie viele Kilometer sie bereits zurückgelegt haben.
Innkiesel sind aber nicht nur schön anzusehen. Sie sind Teil eines wichtigen Lebensraums. Auf den Kiesbänken brütet zum Beispiel der Flussregenpfeifer. Seine Eier legt er direkt auf den Kies, wo sie gut getarnt sind. Könnt ihr auf dem letzten Foto die Eier entdecken?
Zusätzlich brauchen viele Fische kiesigen Untergrund um zu laichen. Sie legen ihre Eier in die Hohlräume der Kiesel. Wichtig ist, dass diese richtig durchspült werden, sodass der Laich gut mit Sauerstoff versorgt wird.
Nutzt doch das schöne Wetter, schnappt euch die Broschüre und schaut, welche Kiesel ihr am Wegesrand am Inn so findet. Bitte gebt auf die Tiere und Pflanzen acht. Viele Tiere nutzen die Kiesflächen nach wie vor als Kinderstube.
Jetzt ist sie da: die “Naturium-App”. Der Landrat des Landkreises Rottal-Inn, Michael Fahmüller, führte die App in einer feierlichen Runde gemeinsam mit den Gästen ein.
An neun Stationen in der Eringer Au, auf dem Inndamm und am Umgehungsgewässer gibt es nun Wissenswertes über die Flora und Fauna am Unteren Inn, über Geschichte und Renaturierungsmaßnahmen im Europareservat Unterer Inn. Erklärvideos, Experteninterviews, Audiodateien und auch Textinformationen geben Spannendes über das Gebiet preis. Wer möchte kann auch unter der Anleitung von kurzen Achtsamkeitsübungen ein wenig in die Ruhe der Natur eintauchen.
Auf einer Strecke von rund acht Kilometern auf der deutschen Seite des Inn sind neun beschilderte Stationen zu begehen. Die Stationen Umgehungsgewässer, Bank, Gehmeditation, Auenlebensräume, Biotopwiese, Vogelwelt, Vogelbeobachtung, Reuse und Damm sind mit Schildern ausgestattet, auf denen sich ein QR-Code befindet, der zum Download-Portal auf der Naturium-Webseite führt. Dort sind Links zum App-Store (Apple) und Google Play Store (Android) aufgeführt, um die Naturium-App kostenlos herunterzuladen.
Auf den Schildern der Stationen stehen außerdem Zahlencodes, die in die App einzugeben sind, um die zur jeweiligen Station gehörenden Informationen zu öffnen. Wie bei einer „Schnitzeljagd“ können Kinder die Natur am Unteren Inn erforschen, sich auf die Suche nach dem nächsten Zahlencode begeben und gemeinsam mit den Eltern den Erklärvideos lauschen. Im Menü der App sind die Infos zu den einzelnen Stationen ebenso abrufbar.
Für Fragen, die zur Naturium-App auftauchen, steht das Team des Naturium in Ering gerne zur Verfügung.
Hier gehts zum Download der App:
https://www.naturium-am-inn.eu/downloads
Bei unseren öffentlichen Führungen, Exkursionen, Vorträgen und Workshops ist für alle Altersgruppen etwas dabei.
Die Sonntagsführungen des Naturium am Inn finden ab diesem Jahr immer am 1. und 3. Sonntag im Monat statt.
Wir bitten um Anmeldung über unser Online-Buchungssystem unter “Programm/Veranstaltungskalender”, per E-Mail oder telefonisch an das Naturium.
Die Stauseen am Unteren Inn gehören zu den wichtigsten Drehscheiben im interkontinentalen Vogelzug zwischen Europa, Afrika und Asien. Auf den Schlickbänken und seichten Verlandungszonen versammeln sich zahlreiche Watvögel, Enten und andere Wasservögel, um auf ihrem Weg in südlichere Gefilde zu rasten. Zu dieser Jahreszeit findet sich die größte Vielfalt an Vogelarten an den Innstauseen. Wir gehen zur Vogelbeobachtung an den Eringer Stausee.
Die Strecke ist für Rollstuhlfahrer noch tauglich, jedoch ist eine Begleitperson zweckmäßig.
Dauer: ca. 2 Stunden, Teilnahmegebühr: 3 € (Kinder frei), Treffpunkt: Naturium am Inn, Innwerkstr. 15, 94140 Ering.
Anmeldung erforderlich über das Online-Buchungsportal im Veranstaltungskalender auf unserer Homepage www.naturium-am-inn.eu, per E-Mail an naturium[at]rottal-inn.de oder unter Tel. 0049 (0)8573-1360.
Die Dachlwände zwischen Marktl und Perach waren bis zur Begradigung des Inns ein aktiver Prallhang, an dem bei jedem großen Hochwasser Material abgetragen wurde. Der Erosion des Inns fiel auch die mittelalterliche Burg Leonberg zum Opfer. In den naturbelassenen Steilhängen sind die rund 10 Mio. Jahre alten Kiese, Sande und Mergel des Jungtertiärs aufgeschlossen. Die Wanderung geht über den Fußweg nach Leonberg zur Bärenhöhle und zum Aussichtspunkt auf der ehemaligen Burgfläche.
Wegstrecke: ca. 2 Kilometer, ca. 100 Höhenmeter. Ausrüstung: festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung.
Dauer: ca. 3 Stunden, Teilnahmegebühr: 3 € (Kinder frei)
Treffpunkt: Marktl, Parkplatz am Wanderweg nach Leonberg
(ca. 700 m westlich Badesee rechts)
Wir bitten um Anmeldung über das Online-Buchungsportal auf der Webseite des Naturium unter https://www.naturium-am-inn.eu/programm/veranstaltungskalender, per E-Mail an naturium[at]rottal-inn.de oder telefonisch über +49 (0)8573-1360.
Eine Einladung, sich dem Abenteuer Auwald im Dunkeln mit allen Sinnen zu nähern. Nachtaktive Pflanzen und Tiere entdecken, Naturmärchen lauschen und bei einer gemeinsamen Pause das selbst mitgebrachte Abendbrot und Getränk im Freien genießen. Gerne können auch, wenn schon vorhanden, eigene batteriebetriebene Laternen oder Fackeln mit E-Teelicht für die Kinder mitgebracht werden. Geeignet für Kinder ab 3 Jahre mit Begleitpersonen.
Mitzubringen: Warme Kleidung und feste Schuhe, Abendbrotzeit und Getränk.
ACHTUNG: Termin 3.11. lt. Programm wurde verschoben!
Dauer: ca. 2 Stunden, Teilnahmegebühr: 3 € (Kinder frei)
Treffpunkt: Naturium am Inn, Innwerkstr. 15, 94140 Ering
Wir bitten um Anmeldung über das Online-Buchungsportal auf der Webseite des Naturium unter https://www.naturium-am-inn.eu/programm/veranstaltungskalender, per E-Mail an naturium[at]rottal-inn.de oder telefonisch über +49 (0)8573-1360.
Das grenzübergreifende Umweltbildungs- und Besucherzentrum Naturium am Inn in Ering sucht ab sofort für mindestens 6 Monate bis maximal 18 Monate einen Bundesfreiwilligendienstleistenden (m/w/d).
Du möchtest Dich gerne intensiv für Natur und Umwelt engagieren, Dich persönlich weiterentwickeln und beruflich orientieren?
Dann mach doch bei uns mit, wenn Kinder und Erwachsene die Lebewelt am Unteren Inn mit seinen Inseln und Auwäldern erfahren. Oder wenn Schulkinder begeistert Teichlebewesen betrachten und lernen, wie sie leben. Sei dabei, wenn wir die Zugvögel im Frühjahr und im Herbst auf den Verlandungszonen der Stauseen bei ihrer Rast beobachten und ihre Arten bestimmen.
Begleite Landschaftspflegemaßnahmen oder hilf bei der Besucherbetreuung mit. Plane gemeinsam mit dem Team Aktionen und Projekte zu Umweltbildung und Nachhaltigkeitsthemen im Alltag. Es warten vielfältige und spannende Aufgaben.
Das Naturium-Team freut sich auf Dich!
Weitere Infos und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung findest Du hier, auf der Seite des Landkreises Rottal-Inn.
Das Naturium am Inn ist ein grenzübergreifendes Besucher- und Umweltbildungszentrum im Zentrum des Europareservats Unterer Inn. Besuchen Sie unsere neuen Ausstellungen in Ering und im Schloss Frauenstein und entdecken Sie die heimische Natur - auf eigene Faust oder bei einer unserer Führungen.
In den Staubereichen am Unteren Inn haben sich einzigartige Lebensräume entwickelt: Sandbänke, ausgedehnte Schilfufer, mit Weiden bewachsene Inseln und unberührte Auwälder. Das Europareservat erstreckt sich grenzüberschreitend 55 Flusskilometer von der Salzach- bis zur Rottmündung und beherbergt unter anderem rund 300 Vogelarten.
Kontakt