Das Naturium am Inn

Herzlich willkommen im Naturium am Inn – der grenzübergreifenden Umweltstation am Europareservat Unterer Inn. Entdecken Sie faszinierende Natur und zwei spannende Ausstellungen in Ering (Bayern) und Frauenstein (Oberösterreich)!  

Das Naturium am Inn ist Qualitätssiegelträger

Im Mai 2023 wurde der Umweltstation im Naturium am Inn das „Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern“ für hochwertige Bildungsarbeit im Bereich Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung verliehen.

Der "Vogelphilipp" im Naturium in Ering

Ein Abend mit dem „Vogelphilipp“

Sonntag, 29. Juni 2025

16 Uhr Vortrag: Faszination Vogelstimmen

Wir freuen uns auf einen Vortrag mit Buchvorstellung von Philipp Herrmann, dem „Vogelphilipp“, einer breiten Öffentlichkeit bekannt aus den Social-Media-Portalen Instagram und Facebook. 

Keiner kennt unsere heimischen Vögel und ihr Gezwitscher so gut wie er. Mit kreativen Projekten möchte er die Menschen für die Vogelwelt begeistern. Der Klang der Vogelstimmen hat viele Fans, aber nur wenige wissen, wer sich hinter den manchmal sehr durchdringenden, oftmals aber wunderschön melodischen Gesängen verbirgt.

Zu seinem ersten Buch „Vögel bestimmen mit den Ohren“ präsentiert der Vogelphilipp eine besondere, audiovisuelle Klangreise in die Welt der Vogelstimmen. Neben lustigen Anekdoten aus der Vogelwelt verrät er Tricks, wie man einzelne Stimmen aus dem Konzert heraushört und was es mit den „wilden 13“ auf sich hat!

Dauer: ca. 1,5 Stunden, Teilnahmegebühr: Erwachsene 10 € / Kinder 5 €
Treffpunkt: Naturium am Inn, Innwerkstr. 15, 94140 Ering
 

17.30 Uhr Vogelstimmen-Exkursion: 
Das Einmaleins der Vogelstimmen

Zwitschern, tschilpen, tirilieren – das Vogelkonzert hat viele Fans, aber wer steckt eigentlich hinter den manchmal sehr durchdringenden, oft aber auch wunderschön melodischen Gesängen? Das und vieles mehr über unsere gefiederten Nachbarn erfahren Sie auf der Wanderung mit dem Vogelphilipp, dem Ornithologen Philipp Herrmann. Eine naturkundliche Exkursion mit lustigen Anekdoten aus der Vogelwelt.

Dauer: ca. 1,5 Stunden, Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 3 €
Treffpunkt: Naturium am Inn, Innwerkstr. 15, 94140 Ering

Anmeldung für beide Veranstaltungen erforderlich über das Online-Buchungsportal auf der Webseite des Naturium unter www.naturium-am-inn.eu/programm/veranstaltungskalender, per E-Mail an naturium@rottal-inn.de oder telefonisch über +49 (0)8573-1360.

Fotos:
Portraits Alexey Testov – www.testov.de
Blaumeise und Zaunkönig – Kai Knappe

Fotowettbewerb
für den Landkreiskalender 2026

Das Motto: "Vogelwelt am
Europareservat Unterer Inn"

Das Naturium am Inn veranstaltet in diesem Jahr einen Fotowettbewerb unter dem Motto „Vogelwelt im Europareservat Unterer Inn“. Die 13 schönsten Bilder werden in dem beliebten Jahreskalender 2026 des Landkreises Rottal-Inn veröffentlicht. Außerdem werden für alle Gewinnerfotos tolle Preise verlost.

Die Stauseen am unteren Inn mit ihren Schilfbänken und Auwäldern sind ein wahres Vogelparadies. Hier kann man über das Jahr hinweg über 300 Vogelarten entdecken. Als „Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung“ wurde das Europareservat Unterer Inn als eines von vielen Gebieten auf der ganzen Welt in die Ramsar-Konvention aufgenommen. Denn hier rasten im Frühjahr und Herbst tausende Vögel bei Ihrem Zug ins Winterquartier sowie auf ihrem Rückweg in die Brutgebiete. Viele Vogelarten brüten sogar hier und sind auch im Frühsommer mit ihren Küken zu beobachten. Im Winter halten sich gefiederte Gäste aus dem kalten Norden auf den Stauseen am unteren Inn auf. 

So kann man beim Fotowettbewerb mitmachen:

Eingesendet werden die schönsten Vogel-Fotos als jpg-Datei (mind. 3 MB und 150 ppi/dpi max. 30 MB) mit Angabe von Name, Adresse, Telefonnummer, Aufnahmedatum und -ort sowie die ausgefüllte Einverständniserklärung an landkreiskalender@rottal-inn.de.

Für Rückfragen steht das Team des Naturium am Inn unter naturium[at]rottal-inn.de oder 08573 1360 zur Verfügung.

Teilnahmebedingungen zum Fotowettbewerb:

  • Teilnahmeberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz im 
    Landkreis Rottal-Inn.
  • Eingesendet werden dürfen lediglich Motive, die im Europareservat Unterer Inn aufgenommen wurden. Nachträgliche Bildkorrekturen sind nicht erlaubt.
  • Eine Fachjury entscheidet über die 13 Sieger-Fotos.
  • Abgabe einer Einverständniserklärung zur Verwendung und Veröffentlichung für die Werbezwecke des Landkreises Rottal-Inn. 
    Diese steht unter www.naturium-am-inn.eu/downloads.
  • Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2025, später eingereichte Bilder werden nicht mehr gewertet.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Spaß beim Erkunden und Fotografieren!

 

 

Neuigkeiten vom Naturium am Inn

Fotoausstellung
im Naturium
in Zusammenarbeit
mit der Verbund AG

"Das Umgehungsgewässer: vom Menschen erschaffen – von der Natur gestaltet"

Das Naturium am Inn in Ering hat gemeinsam mit der Verbund AG eine Fotoausstellung unter dem Thema „Das Umgehungsgewässer: vom Menschen erschaffen – von der Natur gestaltet“ konzipiert. Die Naturfotos von Isolde Ulbig geben einen Einblick in die Entwicklung der Fischaufstiegshilfe am Kraftwerk Ering-Frauenstein von der Fertigstellung im Jahr 2019 bis 2024. Die Ufer haben sich in wenigen Jahren, ohne weiteren menschlichen Eingriff, zum Teil erheblich verändert. Von reinen Kiesufern bis hin zu einem Weiden- und Pappelaufwuchs ist die natürliche Sukzession anschaulich dokumentiert.

Zu sehen ist die interessante Fotoausstellung im Naturium in Ering täglich, auch an Sonn- und Feiertagen, von 9-17 Uhr.

Der Eintritt ist frei. 

Die Ausstellung kann kostenlos ausgeliehen werden.
Lediglich der sichere Transport muss vom Entleiher übernommen werden.

Nähere Infos erteilt das Team des Naturiums.

 

 

Die "Naturium-App"

Ein virtueller Guide für die Natur am Unteren Inn

Jetzt ist sie da: die “Naturium-App”. Der Landrat des Landkreises Rottal-Inn, Michael Fahmüller, führte die App in einer feierlichen Runde gemeinsam mit den Gästen ein.

An neun Stationen in der Eringer Au, auf dem Inndamm und am Umgehungsgewässer gibt es nun Wissenswertes über die Flora und Fauna am Unteren Inn, über Geschichte und Renaturierungsmaßnahmen im Europareservat Unterer Inn. Erklärvideos, Experteninterviews, Audiodateien und auch Textinformationen geben Spannendes über das Gebiet preis. Wer möchte kann auch unter der Anleitung von kurzen Achtsamkeitsübungen ein wenig in die Ruhe der Natur eintauchen. 

Auf einer Strecke von rund acht Kilometern auf der deutschen Seite des Inn sind neun beschilderte Stationen zu begehen. Die Stationen Umgehungsgewässer, Bank, Gehmeditation, Auenlebensräume, Biotopwiese, Vogelwelt, Vogelbeobachtung, Reuse und Damm sind mit Schildern ausgestattet, auf denen sich ein QR-Code befindet, der zum Download-Portal auf der Naturium-Webseite führt. Dort sind Links zum App-Store (Apple) und Google Play Store (Android) aufgeführt, um die Naturium-App kostenlos herunterzuladen. 

Auf den Schildern der Stationen stehen außerdem Zahlencodes, die in die App einzugeben sind, um die zur jeweiligen Station gehörenden Informationen zu öffnen. Wie bei einer „Schnitzeljagd“ können Kinder die Natur am Unteren Inn erforschen, sich auf die Suche nach dem nächsten Zahlencode begeben und gemeinsam mit den Eltern den Erklärvideos lauschen. Im Menü der App sind die Infos zu den einzelnen Stationen ebenso abrufbar. 

Für Fragen, die zur Naturium-App auftauchen, steht das Team des Naturium in Ering gerne zur Verfügung.

Hier gehts zum Download der App: https://www.naturium-am-inn.eu/downloads

Unsere Erlebnisangebote – einfach online buchen:

Bei unseren öffentlichen Führungen, Exkursionen, Vorträgen und Workshops ist für alle Altersgruppen etwas dabei. 

Zu unseren Veranstaltungen!

Hier ein kleiner Überblick über die kommenden Veranstaltungen
aus unserem Onlinebuchungs-Angebot:

Jetzt schnell anmelden!

 

Meditative Wanderung im Spiegel der Jahreszeit Sommer

Führung mit Angelika Habersetzer, Naturium-Guide

Eine Einladung, um mittels der Kraft der eigenen Schritte und mit allen Sinnen die vielfältige Umgebung bzw. die Schönheit unserer Innauen zu genießen. Achtsamkeitsimpulse runden diese kleine Auszeit ab, denn Experten sind sich sicher, dass bereits eine Stunde bewusste Bewegung ausreicht, um in echte Entspannung zu kommen. Jeder Schritt draußen ist Balsam für Seele, Geist und Körper. Wer sich für ein bewusstes Wandern begeistern kann, geht neue Wege, erlebt den eigenen Körper klarer und erlebt die Natur als Coach zur eigenen Mitte.

Mindestalter 15 Jahre, bitte keine Hunde mitführen.

Termin: Samstag, 21. Juni 2025, 14 Uhr

Dauer: ca. 3 Stunden, Teilnahmegebühr: 3 €
Treffpunkt: Naturium am Inn, Innwerkstr. 15, 94140 Ering
Wir bitten um Anmeldung über das Online-Buchungsportal auf der Webseite des Naturium unter https://www.naturium-am-inn.eu/programm/veranstaltungskalender, per E-Mail an naturium[at]rottal-inn.de oder telefonisch über +49 (0)8573-1360.

 

Eine Zeitreise durch die Landschaft am Unteren Inn

Vortrag und Führung mit Manfred Kreibig, Naturium-Guide

Zu Beginn begeben wir uns bei einem kurzen Vortrag auf eine Zeitreise, bei der wir etwas über die Landschaftsentstehung im Tertiär und Quartär erfahren. 

Beim anschließenden Spaziergang zum Inn vertiefen wir das zuvor Gehörte. Am Unterstrom des Kraftwerkes sehen wir uns am Ufer Gesteine und Morphologie sowie anthropogene Veränderungen des Flusses an. Weitere Themen: regenerative Energie Wasserkraft, Renaturierung der Fluss- und Auwaldlandschaft, Geschichte der historischen Inn-Schifffahrt. 

Im Anschluss besuchen wir die Ausstellung im Schloss Frauenstein (2. OG im alten Salzstadl). Mitzubringen: Outdoor-Bekleidung, festes Schuhwerk.

Termin: Samstag, 28. Juni 2025, 14 Uhr

Dauer: ca. 3 Stunden, Teilnahmegebühr: 3 € (Kinder frei)
Treffpunkt: Naturium am Inn, Innwerkstr. 15, 94140 Ering
Wir bitten um Anmeldung über das Online-Buchungsportal auf der Webseite des Naturium unter https://www.naturium-am-inn.eu/programm/veranstaltungskalender, per E-Mail an naturium[at]rottal-inn.de oder telefonisch über +49 (0)8573-1360.

 

Lust auf Bundesfreiwilligendienst
in der Natur?

Das grenzübergreifende Umweltbildungs- und Besucherzentrum Naturium am Inn in Ering sucht ab sofort für mindestens 6 Monate bis maximal 18 Monate noch einen Bundesfreiwilligendienstleistenden (m/w/d).

Du möchtest Dich gerne intensiv für Natur und Umwelt engagieren, Dich persönlich weiterentwickeln und beruflich orientieren?

Dann mach doch bei uns mit, wenn Kinder und Erwachsene die Lebewelt am Unteren Inn mit seinen Inseln und Auwäldern erfahren. Oder wenn Schulkinder begeistert Teichlebewesen betrachten und lernen, wie sie leben. Sei dabei, wenn wir die Zugvögel im Frühjahr und im Herbst auf den Verlandungszonen der Stauseen bei ihrer Rast beobachten und ihre Arten bestimmen.

Begleite Landschaftspflegemaßnahmen oder hilf bei der Besucherbetreuung mit. Plane gemeinsam mit dem Team Aktionen und Projekte zu Umweltbildung und Nachhaltigkeitsthemen im Alltag. Es warten vielfältige und spannende Aufgaben.

Das Naturium-Team freut sich auf Dich!

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung findest Du hier, auf der Seite des Landkreises Rottal-Inn.

Naturium am Inn

Das Naturium am Inn ist ein grenzübergreifendes Besucher- und Umweltbildungszentrum im Zentrum des Europareservats Unterer Inn. Besuchen Sie unsere neuen Ausstellungen in Ering und im Schloss Frauenstein und entdecken Sie die heimische Natur - auf eigene Faust oder bei einer unserer Führungen.

Infos zum Naturium

 

Europareservat Unterer Inn

In den Staubereichen am Unteren Inn haben sich einzigartige Lebensräume entwickelt: Sandbänke, ausgedehnte Schilfufer, mit Weiden bewachsene Inseln und unberührte Auwälder. Das Europareservat erstreckt sich grenzüberschreitend 55 Flusskilometer von der Salzach- bis zur Rottmündung und beherbergt unter anderem rund 300 Vogelarten.

Kontakt